Nachweise Dasytes obscurus

Dasytes obscurus (Wollhaarkäfer) auf Alpen-Hornkraut (Cerastium alpinum)
Name: Dasytes obscurus
Familie: Dasytidae (Wollhaarkäfer)
Unterfamilie: Dasytinae
Gattung: Dasytes

Beziehungen zu anderen Arten

Den Käfer Dasytes obscurus konnten wir bisher u.a. dokumentieren auf/an:
Dasytes obscurus (Wollhaarkäfer) auf Alpen-Hornkraut (Cerastium alpinum)
Alpen-Hornkraut (Cerastium alpinum)
Nachweis: C203627
Dasytes obscurus (Wollhaarkäfer) auf Alpen-Hornkraut (Cerastium alpinum)
Alpen-Kratzdistel (Cirsium spinosissimum)
Nachweis: C235227
Dasytes obscurus (Wollhaarkäfer) auf Alpen-Hornkraut (Cerastium alpinum)
Alpen-Sonnenröschen (Helianthemum alpestre)
Nachweis: C307196
Dasytes obscurus (Wollhaarkäfer) auf Alpen-Hornkraut (Cerastium alpinum)
Bewimperter Steinbrech (Saxifraga aizoides)
Nachweis: C235041
Dasytes obscurus (Wollhaarkäfer) auf Alpen-Hornkraut (Cerastium alpinum)
Edelweiss (Leontopodium alpinum)
Nachweis: C307168
Dasytes obscurus (Wollhaarkäfer) auf Alpen-Hornkraut (Cerastium alpinum)
Silberwurz (Dryas octopetala)
Nachweis: F190309
Dasytes obscurus (Wollhaarkäfer) auf Alpen-Hornkraut (Cerastium alpinum)
Vielhaariger Thymian (Thymus polytrichus)
Nachweis: F281068
Anzahl Nachweise: 7

Lebensräume und Lebensgemeinschaften

Den Käfer Dasytes obscurus konnten wir bisher u.a. in den folgenden Lebensräumen / Lebensgemeinschaften dokumentieren:
Alpiner Rasen mit vielseitiger Flora und Fauna
Region: Walliser Alpen, Schweiz
Höhe: 2440m ü.M.
Alle Fotos
Artenreicher Gebirgsrasen
Region: Walliser Alpen, Schweiz
Höhe: 2600m ü.M.
Alle Fotos
Karge Fläche
Region: Walliser Alpen, Schweiz
Höhe: 2580m ü.M.
Alle Fotos
Länger nicht mehr genutzte Alpweide
Region: Walliser Alpen, Schweiz
Höhe: 2220 - 2230m ü.M.
Alle Fotos
Wenig bewachsene Kiesbank eines Bergbaches
Region: Walliser Alpen, Schweiz
Höhe: 2370m ü.M.
Alle Fotos
Anzahl Lebensräume: 5

Verbreitung

Die Art Dasytes obscurus konnten wir bisher in Höhenlagen von 2225m bis 2600m ü.M. beobachten und fotografisch dokumentieren.
Die Art Dasytes obscurus konnten wir bisher zwischen dem 21. Juli und dem 1. September beobachten und fotografisch dokumentieren.
Bisher konnten wir 5 Beobachtungen zu dieser Art in die Datenbank einpflegen.
Your browser is not supporting HTML5 Canvas .Upgrade Browser to view this program or check with Chrome, Edge or Firefox.
Your browser is not supporting HTML5 Canvas .Upgrade Browser to view this program or check with Chrome, Edge or Firefox.